final project for the course ways of thinking in informatics, technical university of vienna.

main.tex 4.3KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133
  1. \documentclass[sigchi-a, authorversion]{acmart}
  2. \usepackage{booktabs} % For formal tables
  3. \usepackage{ccicons} % For Creative Commons citation icons
  4. \usepackage[utf8]{inputenc}
  5. \settopmatter{printacmref=false}
  6. % Copyright
  7. \setcopyright{none}
  8. % DOI
  9. \acmDOI{00.000/00.0}
  10. % ISBN
  11. \acmISBN{123-4567-24-567/08/06}
  12. %Conference
  13. \acmConference[DENKWEISEN'18]{Denkweisen der Informatik}{Wintersemester 2018}{Wien, Österreich}
  14. \acmYear{2018}
  15. \copyrightyear{2018}
  16. \begin{document}
  17. \title{Beyond the Uninvited Guest}
  18. \author{Philipp-Alexander Auer}
  19. \affiliation{%
  20. \institution{TU Wien, 01420446}
  21. }
  22. \email{e1420446@student.tuwien.ac.at}
  23. \author{Andre Bernecker}
  24. \affiliation{%
  25. \institution{TU Wien, 01215108}
  26. }
  27. \email{author@email}
  28. \author{Roland Kapp}
  29. \affiliation{%
  30. \institution{TU Wien, 11807883}
  31. }
  32. \email{author@email}
  33. \author{Anand Eichner}
  34. \affiliation{%
  35. \institution{TU Wien, 11808244}
  36. }
  37. \email{author@email}
  38. % The default list of authors is too long for headers.
  39. \renewcommand{\shortauthors}{F. Author et al.}
  40. \maketitle
  41. \begin{abstract}
  42. Eine Zusammenfassung des Papers (150 Wörter)
  43. \end{abstract}
  44. % =============================================================================
  45. \section{Introduction}
  46. % =============================================================================
  47. Gemeinsame Einleitung
  48. % =============================================================================
  49. \section{Computational Thinking}
  50. % =============================================================================
  51. Beschreiben sie generell, was diese Denkweise auszeichnet und welche Prinzipien ihr zu Grunde liegen.
  52. Wie können diese Prinzipien auf die Probleme die in ``Uninvited Guest'' thematisiert werde angewandt werden?
  53. Wie könnten die Probleme die hier dargestellt werden aus dieser Denkweise heraus bearbeitet werden?
  54. % =============================================================================
  55. \section{Design Thinking + Creative Thinking}
  56. % =============================================================================
  57. Beschreiben sie generell, was diese Denkweise auszeichnet und welche Prinzipien ihr zu Grunde liegen.
  58. Wie können diese Prinzipien auf die Probleme die in ``Uninvited Guest'' thematisiert werde angewandt werden?
  59. Wie könnten die Probleme die hier dargestellt werden aus dieser Denkweise heraus bearbeitet werden?
  60. % =============================================================================
  61. \section{Responsible Thinking + Critical Thinking}
  62. % =============================================================================
  63. Beschreiben sie generell, was diese Denkweise auszeichnet und welche Prinzipien ihr zu Grunde liegen.
  64. Wie können diese Prinzipien auf die Probleme die in ``Uninvited Guest'' thematisiert werde angewandt werden?
  65. Wie könnten die Probleme die hier dargestellt werden aus dieser Denkweise heraus bearbeitet werden?
  66. % =============================================================================
  67. \section{Criminal Thinking}
  68. % =============================================================================
  69. Beschreiben sie generell, was diese Denkweise auszeichnet und welche Prinzipien ihr zu Grunde liegen.
  70. Wie können diese Prinzipien auf die Probleme die in ``Uninvited Guest'' thematisiert werde angewandt werden?
  71. Wie könnten die Probleme die hier dargestellt werden aus dieser Denkweise heraus bearbeitet werden?
  72. % =============================================================================
  73. \section{Diskussion}
  74. % =============================================================================
  75. Welche Querverbindungen, Gemeinsamkeiten, Spannungsfelder, Widersprüche, Konflikte etc. sehen sie zwischen den unterschiedlichen Herangehensweisen?
  76. Wie würden sie dieser Verbindungen bewerten oder priorisieren?
  77. Wie könnten diese Denkweisen ineinander greifen um die Probleme in ``Uninvited Guest'' zu lösen?
  78. % =============================================================================
  79. \section{Ausblick}
  80. % =============================================================================
  81. Wenn sie damit beauftragt wären die Technologien in `Uninvited Guest'' zu verbessern, wie würden sie das konkret angehen?
  82. Welche Studien würden sie machen, was würden sie entwickeln, was würden sie wie testen?
  83. \bibliography{Literature}
  84. \bibliographystyle{ACM-Reference-Format}
  85. \end{document}